Konflikt Coaching
Konflikte lösen: Dein Weg zu mehr Gelassenheit und innerer Stärke
Konflikte können eine echte Belastung sein. Kennst du das Gefühl, wenn du dich in einer Auseinandersetzung gefangen fühlst und einfach nicht weiterkommst? Mit einem besseren Verständnis für deine eigenen Muster und Triggerfaktoren in Konfliktsituationen kannst du lernen, konstruktiver damit umzugehen. Es geht nicht um Schuldzuweisungen, sondern darum, dich in den jeweiligen Kontext einzufühlen, deine eigenen Verletzungen wahrzunehmen und mögliche Lösungshindernisse zu erkennen.
Dein Weg zur Konfliktlösung
Im Coaching betrachten wir zunächst deine bisherigen Konfliktbewältigungserfahrungen und -muster. Wir stellen einen Zusammenhang her zwischen deiner Vergangenheit und deinem aktuellen Lebenskontext. Oft erkennst du dabei bereits deine eigenen Verhaltens- und Überzeugungsmuster. Dadurch kannst du Verstrickungen und belastende Emotionen besser annehmen, da du sie im geschützten Rahmen erleben und diskutieren kannst.
Dein Umfeld spielt eine Rolle
Menschen mit einem reifen und verständnisvollen sozialen Umfeld geraten erfahrungsgemäß seltener in hoch belastete Konfliktsituationen. Sie sehen unglückliche Umstände eher als Situationsfaktor und können den Konflikt besser von sich abschirmen.
Was, wenn du keine guten Strategien gelernt hast?
Wenn du aufgrund verschiedenster Umstände keine reifen Konfliktbewältigungsstrategien entwickeln konntest, lässt du Eskalationen und Streitthemen eher bei dir durchdringen. Oder du signalisierst durch Selbstunsicherheit und wenig Selbstwirksamkeitserwartung deinem Gegenüber, dass man über deine Grenze gehen darf.
Werde dir deiner Wirkung bewusst
Es ist also hilfreich, sich deiner eigenen Ausstrahlung bewusst zu sein und immer wieder zu überprüfen, ob deine Abgrenzungsfähigkeit, aber auch dein Kooperationsvermögen, ausreichend ausgeprägt sind. Wenn du hier eine realistische eigene Wahrnehmung zulässt und hinderliche Verhaltensmuster aufarbeitest, steht der Überzeugung, dass ein Konflikt auch eine Chance sein kann, kaum etwas mehr im Weg.
Was Konflikte auslösen kann
Folgende Situationen lösen bei den meisten Menschen heftige emotionale Reaktionen wie Ärger, Wut und Aggression aus und sind nicht selten der Beginn eines Konfliktes:
- Ein gestecktes Ziel wird von außen durchkreuzt, es gibt keine Alternative der Erreichung (Frustration) und es kann auch nicht abgewandelt werden
- Das Gefühl, dass Gegenwehr nicht möglich oder nutzlos ist
- Unfähigkeit, zu handeln
- Unterdrückung
- Kränkung
- Seelische, körperliche oder verbale Gewalt
- Vertreten von Standpunkten/Werten, die nicht die eigenen sind
- Hilflosigkeitsgefühle
Aggressionsverschiebung: Wenn der Ärger sich woanders entlädt
Findet beispielsweise Aggression keine angemessene Aufarbeitung/Ableitung, kann sie sich im Rahmen einer "Aggressionsverschiebung" entladen. Ein klassisches Beispiel ist die Situation, im häuslichen Umfeld einen Konflikt erlebt zu haben, der sich nicht klären ließ. Die aufgestaute Wut kommt unangemessen beim Autofahren zum Ausbruch (Fluchen, zu schnelles, aggressives oder unaufmerksames Fahren). Fast jeder hat diese oder ähnliche Situationen schon erlebt. Meistens sind sie erst recht frustrierend, weil sich dadurch ein neuer Konflikt anbahnt und die auslösende Situation weiterhin nicht aufgelöst wird. Allein das Bewusstsein darüber, dass es das Phänomen der Aggressionsverschiebung gibt, kann bei jedem einzelnen mehr Achtsamkeit im Umgang mit sich und anderen schaffen.
Dein Ziel: Erleichterung und innere Stärke
Ziel meiner Arbeit im Konfliktcoaching ist es, dass du dich durch meine Begleitung im jeweiligen Konfliktfall erleichtert und angenommen fühlst, deine eigenen Anteile wertschätzend und konstruktiv annehmen lernst und gewünschte Veränderungen herbeiführst. Gefühle wie Zorn und Ärger können im geschützten Rahmen ausgelebt und nicht zuletzt das befreiende Gefühl erlebt werden, dass man Konflikte auch gelassen angehen und aushalten kann. Selbstverständlich sind nicht nur Emotionen wie Ärger und Wut Bestandteile in Konflikten, auch unterdrückte Verletzung kann sich manifestieren und sich ggf. auch einen Weg über körperliche Beschwerdebilder bahnen. Es lohnt sich also, Konflikte konstruktiv und mit Mut und Gelassenheit anzugehen.
Themen im Konfliktcoaching
Folgende Themen können Gegenstand des Konfliktcoachings sein:
- Beziehungskonflikte (Familie, Paare, Freunde)
- Eltern-Kind-Konflikte
- Konflikte im sozialen Raum (Schule, Ämter, Arbeit)
- Innere Konflikte (Entscheidungs- und Zielkonflikte, Umsetzungskonflikte, Lernblockaden, Lampenfieber)
Werde selbstbewusst und authentisch
Möchtest du eine innere Freiheit in einer belastenden Konfliktsituation erfahren und dabei selbstbewusst und authentisch deine Position vertreten? Gern bin ich deine persönliche Konfliktbegleiterin, auf Wunsch auch Mediatorin. Schildere mir gern deine persönliche Konfliktbelastungssituation und wir werden gemeinsam eine Neubewertung vornehmen.
➡ Kontaktiere mich jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch!