Coaching für Frauen in der Lebensmitte

Zeit, Dich in den Mittelpunkt zu stellen

Die Menopause: Ein neuer Lebensabschnitt voller Chancen

Die Menopause markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Leben einer Frau. Diese Phase und ihre verschiedenen Stufen sind geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional spürbar sind. Viele Frauen erleben in dieser Zeit Symptome wie plötzliche Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen, die ihr tägliches Leben beeinflussen können.


Herausforderungen bewältigen

  • Körperliche Veränderungen: Neben den bekannten Symptomen wie Hitzewallungen und Schlafstörungen können u. a. auch Muskelschmerzen und Gelenkbeschwerden auftreten. Diese körperlichen Veränderungen können das alltägliche Leben erschweren.
  • Emotionale Wellen: Einige Frauen erleben in dieser Zeit auch emotionale Schwankungen, die sich in Stimmungsschwankungen oder einem Gefühl der Unsicherheit äußern können.
  • Soziale und berufliche Auswirkungen: Die Symptome der Menopause können die Produktivität am Arbeitsplatz beeinträchtigen und soziale Beziehungen belasten. Nicht selten werden durch menopausale Beschwerden sogar Karriereentwicklungen eingeschränkt.


Coaching als Wegweiser

Mein Coachingangebot ist darauf ausgerichtet, Frauen in der Lebensmitte zu unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern. Gemeinsam können wir an folgenden Aspekten arbeiten:

  • Selbstbewusstsein stärken: Entdecke deine Stärken und entwickle ein positives Selbstbild, das dir hilft, diese Veränderungen mit Zuversicht zu bewältigen.
  • Gesundheit fördern: Lerne, wie du deine körperliche und geistige Gesundheit durch bewusste Ernährung und regelmäßige Bewegung verbessern kannst.
  • Zielorientierung: Finde Klarheit über deine beruflichen und persönlichen Ziele und entwickle einen Plan, um sie zu erreichen.
  • Psychologische Resilienz: Baue deine Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und emotionalen Belastungen auf, um diese Phase als Chance für persönliches Wachstum zu nutzen. 


Die verschiedenen Phasen der Menopause bieten auch die Chance für Wachstum und lebendige Veränderungsprozesse. Sie gehen mit Rollenwechseln einher (Kinder verlassen das Haus, möglicherweise werden Angehörige gepflegt, Beziehungen und berufliche Entwicklungen verändern sich). Früher nahm man an, dass eine biomedizinische Betrachtung dieser Lebensphase von Frauen ausreichend ist. Heute weiß man, dass man der individuell höchst unterschiedlich ausgeprägten Symptomatik der Menopause aus einer mehrdimensionalen Perspektive betrachten muss, um ihre Komplexität zu verstehen. Neben einer möglichen, individuellen Belastungssituation verursacht die Menopause übrigens auch erhebliche ökonomische Kosten durch gesundheitliche Einschränkungen in der Erwerbsbiografie von Frauen. Soziokulturelle Forschung zeigt, dass der Umgang mit der Menopause höchst unterschiedlich ist und den verschiedensten gesellschaftlichen und kulturellen Einflüssen unterliegt. In Deutschland ist die Forschung zu einer biopsychosozialen Betrachtung noch rückständig.

Mit meiner psychologischen Masterarbeit möchte ich dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen. Aktuell führe ich eine Studie mit erwerbstätigen Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren durch, die verschiedene Einflussfaktoren auf das psychische Wohlbefinden in der Menopause untersucht. Die Studie ist anonym und das Mitmachen dauert nur wenige Minuten. Ich freue mich über Deine Teilnahme und das Teilen der Studie mit anderen Frauen! Die Studie läuft noch bis zum 21.03.2025.

Hier geht es zur Befragung: https://www.soscisurvey.de/wohlbefinden-wechseljahre/

➡ Du möchtest mit mir an den Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Lebensmitte in einem Coaching arbeiten? Ich freue mich auf Deine Nachricht!