Psychologisches Coaching

Empathisch. Engagiert. Erfahren. 

Coaching Expertise
für einen ganzheitlichen Erfolgsweg.

Krisenfestigkeit (zurück) erlangen

Psychologische Beratung

Umsetzbare und nachhaltige Lösungen finden

Manchmal müssen schlichtweg schnell Lösungen für eine bestimmte Problemstellung gefunden werden. In der Rolle als Beraterin kann ich mit Ihnen fokussiert an einer Lösungsfindung für Ihr bestehendes Problem arbeiten.


Eine Problem behaftete, emotionale Ausgangslage verhindert häufig einen konstruktiven Lösungsprozess. Gemeinsam schauen wir nach den Ursachen der belastenden Situation und entwickeln umsetzbare Handlungsschritte und lösungsorientierte Verhaltensweisen. 


Auch diese Arbeit kann gut durch die psychodynamische Herangehensweise unterstützt werden, da zur Lösungsfindung häufig Verhaltensänderungen notwendig sind und systemische Aspekte berücksichtigt werden müssen.


Einige Familien scheuen sich, über ihre Probleme zu sprechen. Nach meiner Erfahrung gibt es sowohl Ängste als auch Vorurteile, eine Beratungsstelle aufzusuchen oder gleich eine psychotherapeutische Behandlung zu beginnen. In den meisten Fällen ist dies natürlich völlig unbegründet, da sowohl anerkannte Beratungsstellen als auch erfahrene Psychotherapeuten eine Bereicherung für belastete Familiensysteme darstellen. Einige Mütter, Väter und Kinder haben Bedenken, dass ihnen bei einer psychotherapeutischen Behandlung ein Krankheitswert zugeschrieben wird und daraus eine Stigmatisierung erfolgt.


Die Psychotherapie verdient in unserer Gesellschaft einen noch besseren Stellenwert, als sie ihn sich bereits errungen hat - sie ist noch zu weit entfernt davon, wirklich gesellschaftsfähig zu sein. Leider. Denn in vielen Fällen kann eine gute Therapie eine wunderbare Unterstützung sein, verloren gegangene Lebendigkeit und Selbstwirksamkeit wieder zu erlangen.


Sollten Sie innerhalb Ihrer Familie auf wiederkehrende Problemstellungen (Wiederholungsmuster) stoßen, die Sie belasten und Ihren Alltag erschweren, nehme ich gern eine Bestandsaufnahme mit Ihnen vor. Dies kann einzeln, aber auch in weiteren Schritten mit allen Beteiligten erfolgen. Sollten wir innerhalb dieser Arbeit feststellen, dass eine therapeutische Arbeit sinnvoll sein kann, gebe ich Ihnen gern Empfehlungen aus meinem Netzwerk im Raum Berlin, Potsdam und Hamburg.


Meist wirken unbewusste Muster und innere Überzeugungen und es ist kaum oder keine Verständigung mehr zwischen den Beteiligten möglich. Hier werden wir behutsam hinderliche Kommunikations- und Interaktionsmuster aufdecken, Ressourcen aktivieren und Handlungsoptionen für ein angenehmes und gelungendes Miteinander entwickeln. Für Kinder sollte die Familie eine innere Krafttankstelle sein, in der sie sich sicher und geborgen fühlen. Konflikte dürfen sein und Probleme und Sorgen benannt werden - wichtig ist nur, dass sie in angemessener Art und Weise gelöst werden. Hierzu haben wir Erwachsenen nicht nur eine Pflicht, sondern die schöne Aufgabe, dies zu gestalten und uns dabei immer wieder selbstkritisch zu hinterfragen.


Themen für eine psychologische Beratung in einer Belastungssituation können sein:

  • Wiederkehrende Konfliktsituationen innerhalb der Partnerschaft/Familie
  • Schulprobleme bei Kindern (Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten)
  • Schwere Erkankungen von Familienmitgliedern/Umgang mit Tod/Trauer
  • Umgang mit Trennung/Scheidung
  • Finanzielle Probleme
  • Sucht und Co-Abhängigkeit


Die Beratung kann auch als Übergangsphase oder begleitend zu einer Psychotherapie genutzt werden. Es ist selbstverständlich, dass komplexe Themenstellungen auch manchmal einen ungewöhnlichen Rahmen benötigen. Gern können wir zur Auflockerung einer Situation mit Kindern auch angenehme Rahmenbedingungen, wie z. B. ein Treffen in einem Park mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten vereinbaren. Der Effekt der Beratungsarbeit soll bereichernd und aufhellend für ihr Familienleben sein. Sprechen Sie mich bei zeitlichen Engpässen (Berufstätigkeit, Schule) auch auf Abend- und Wochenendtermine an.

Ich freue mich auf Sie und Ihre individuelle Familiengeschichte.